Aaron Altaras wurde am 21. November 1995 in Berlin als Sohn der Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras und des Komponisten Wolfgang Böhmer geboren. Seine Mutter, eine kroatische Jüdin, floh mit ihren Eltern aus Kroatien nach Deutschland, da sein Großvater politisch verfolgt wurde. Aufgewachsen in einem künstlerischen Umfeld, besuchte Aaron die Heinz-Galinski-Schule, eine jüdische Grundschule in Berlin, wo er bereits früh für die Schauspielerei entdeckt wurde. Seine erste bedeutende Rolle hatte er 2004 im Fernsehfilm „Mogelpackung Mann“.
Nach seinem Schulabschluss studierte Altaras Philosophie in Amsterdam, bevor er sich vollständig der Schauspielerei widmete. Sein Durchbruch gelang ihm 2006 mit der Hauptrolle in „Nicht alle waren Mörder“, einer Verfilmung der Kindheitserinnerungen von Michael Degen. In diesem Film verkörperte er den jungen Michael, der als jüdischer Junge während des Nazi-Regimes in Deutschland überlebte.
Karrierehöhepunkte
Im Jahr 2020 erlangte Aaron Altaras internationale Bekanntheit durch seine Rolle des Robert in der Netflix-Miniserie „Unorthodox“. Die Serie erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York nach Berlin flieht, um ein neues Leben zu beginnen. Altaras‘ Charakter Robert ist ein Musikstudent, der der Protagonistin hilft, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.
Ein weiterer bedeutender Meilenstein in seiner Karriere ist die Hauptrolle des Samuel Zweifler in der ARD-Serie „Die Zweiflers“ aus dem Jahr 2024. Die Serie handelt von einer jüdischen Familie in Frankfurt und beleuchtet deren Leben und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft. Für seine Darstellung wurde Altaras mit dem Deutschen Fernsehpreis als Bester Schauspieler ausgezeichnet.
Filmografie
Aaron Altaras hat in einer Vielzahl von Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt. Hier eine Auswahl seiner Arbeiten:Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+1Spotify+1
- 2004: „Mogelpackung Mann“
- 2006: „Nicht alle waren Mörder“
- 2017: „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“
- 2018: „Mario“
- 2020: „Unorthodox“
- 2024: „Die Zweiflers“
Diese Auswahl zeigt die Bandbreite seines schauspielerischen Könnens und seine Vielseitigkeit in unterschiedlichen Genres.
Musikalische Projekte
Neben seiner Schauspielkarriere ist Aaron Altaras auch musikalisch aktiv. Zusammen mit seinem Bruder Leo bildet er das Duo „Alcatraz“. Seit 2021 veröffentlichen sie regelmäßig Musik über das Berliner Label „Live From Earth“. Ihr Stil verbindet Elemente des Italo-Disco mit modernen elektronischen Klängen und reflektiert ihre italienischen Wurzeln.
Auszeichnungen und Anerkennung
Für seine herausragenden schauspielerischen Leistungen erhielt Altaras mehrere Auszeichnungen. Neben dem Deutschen Fernsehpreis für „Die Zweiflers“ wurde er auch mit dem „Blauen Panther“ in der Kategorie Bester Schauspieler geehrt. Diese Preise unterstreichen sein Talent und seinen Beitrag zur deutschen Fernsehlandschaft.
Persönliches Leben
Aaron Altaras ist bekannt für seine Bodenständigkeit und seine enge Verbindung zu seiner Familie. Er ist ein großer Fußballfan und unterstützt leidenschaftlich den Berliner Verein Hertha BSC. In Interviews betont er oft die Bedeutung von Familie und kulturellen Wurzeln in seinem Leben.
Zukunftsaussichten
Mit seinem kontinuierlichen Engagement in Film, Fernsehen und Musik bleibt Aaron Altaras eine spannende Persönlichkeit in der deutschen Kulturszene. Seine Vielseitigkeit und sein Talent versprechen auch in Zukunft bemerkenswerte Projekte und Auftritte.